Tank Entrostung mit Rostio

Lesedauer 3 Minuten

Überraschung!!! Wie immer habe ich es mit beim Yamaha XJ 750 Seca mit Rost zu tun. Der Vergaser wurde bereits revidiert, es wäre schade um die ganze Arbeit wenn dort wieder Schmutz bzw. Rost rein fliessen würde. Als ich den Tank geprüft habe hatte der zwar keinen sehr schlimmen Rost aber auch nicht gerade wenig.

Im Netz habe ich verschiedene Methoden gesehen um den Tank von Rost zu befreien aber ein Freund aus der Motorrad Hangar Community hat mir Rostio empfohlen.

Tank leeren und dichten

Bevor ich den Benzinhahn ausgebaut habe um dass restliche Benzin zu leeren habe ich den noch halb vollen Tankinhalt ausgepumpt. Dann den Benzinhahn wieder einbauen und denn Tank mit Wasser füllen und nochmals so weit als möglich reinigen. Nun den Benzinhahn wieder ausbauen und das Wasser aus dem Tank leeren.

Kraftstoffsensor
Ausbau des Kraftstoffsensors

Der Kraftstoffsensor ist auf der Seite eingebaut und musste auch ausgebaut werden. Für die beiden Öffnungen habe ich eine Gummi Dichtung ausgeschnitten und aus einer Sperrholzplatte eine Verstärkung gesägt.

Gummidichtung mit Sperrholz als Verstärkung

Rostio Anwendung

Der Rostio Rostumwandler wir in den Abgedichteten Tank geleert und mit 60° – 80°C heissem Wasser gemischt. Das heisst pro 1 Liter Rostio Tankumwandler gibt man 9 Liter Wasser hinzu. Am besten wäre es natürlich wenn diese Temperatur während dem ganzen Vorgang aufrecht erhalten werden kann, doch in meinem Fall passte der Tauchsieder leider nicht in die Tanköffnung hinein. Deshalb habe ich meinen Tank gut eingepackt in einen alten Hoodie und zusätzlich in Luftpolsterfolie.

Warm eingepackter Tank mit Hoodie und Luftpolsterfolie

Das ganze habe ich dann 32 Stunden so sitzen lassen und ca. alle 8 Stunden gewendet. Nach den 32 Stunden habe ich alles ausgepackt und mal in den Tank geschaut. Der Rost war vollständig verschwunden, das Mittel ist also echt empfehlenswert.

Leider habe ich kein vorher Bild aber der Rost war hier zu sehen

Die Dichtungen habe ich nach dem Vorgang wieder abgenommen und den Inhalt in einen Eimer geleert. Danach wieder der gleiche Vorgang mit dem Wasser um den Tank nochmals gründlich zu reinigen.

Als nächstes kommt die Schutzemulsion von Rostio hinein, laut Anleitung gleich nachdem mit Wasser gereinigt wurde. Dann den Inhalt gut im Tank schwenken und wieder leeren. Zum trocknen des Tankes habe ich die Tanköffnung offen gelassen und über Nacht stehen lassen. Et voila, raus ist der Rost, geschützt ist er vor weiterem Rost Befall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert