Titelbild

Synchronisieren des Vergasers YICS Motor

Lesedauer 5 Minuten

Endlich ist es soweit, ich habe den Vergaser auseinander genommen, in alle Einzelteile zerlegt, gereinigt, zusammengebaut und nun geht es ans synchronisieren. Nun ist der grosse Moment da, die Stunde der Wahrheit. Springt der Hobel an oder wird es Probleme geben?

Schlüssel rein, drehen und starten… nööö der möchte nicht… noch ein Versuch… und noch einer… ahhh, stimmt der ist ja ne ganze Weile gestanden, lass uns mal den Choke reinhauen. Siehe da er sprint an, jedoch heult er gleich los so unkontrolliert irgendwie aber die Freude dass der Hobel läuft ist riesig.

Ein bisschen nervös ob sich die ganze Arbeit nun ausbezahlt

YICS Motor

Der Yamaha XJ 750 Seca 11M besitzt einen YICS Motor und benötigt ein spezial Werkzeug um die 4 Vergaser zu synchronisieren. Da man ansonsten die Vergaser nicht einzeln abstimmen kann. Weshalb dass so ist war mir nicht klar, also musste ich mich wieder schlau machen.

Was ist ein YICS Motor?

YICS steht für Yamaha Induction Control System und heisst soviel wie Yamaha Induktionssteuerung bzw. -regelung. Ich finde Zeichnungen können gut erklären und dieses hier würde mir sicherlich helfen wenn ich doch wüsste wie der Benzinfluss bei einem nicht YICS Motor funktioniert.

aha…

Aber ich versuche mal den YICS Motor zu verstehen. Wenn der Zylinder sinkt dann saugt er ein Benzin-Luftgemisch an. Nur dass im YICS Motor, wie auf dem Bild gezeichnet, jeder der vier Zylinder bei seinem jeweiligen Ansaugtakt Frischgas aus den anderen Ansaugkanälen ansaugen kann. Also links oben auf dem Bild ist zu sehen wie Frischgas direkt angesaugt wird und gleichzeitig durch einen schrägen Einlasskanal von den drei anderen Ansaugkanälen Frischgas absaugt. Der Einlasskanal ist schräg damit das Benzin-Luftgemisch durch einen Drall besser verwirbelt wird.

Was mich zu meiner Frage von vorhin bringt. Wie funktioniert der Benzinfluss bei einem nicht YICS Motor? Ich gehe mal davon aus dass diese nicht miteinander verbunden sind wie der YICS Motor sondern dass jeder Zylinder genau einen Einlasskanal besitzt. Das Ziel des YICS Motors ist es die Verbrennung im Zylinder effektiver zu gestalten um den Verbrauch zu senken.

Synchronisieren des Vergaser

Wer das noch nie gemacht hat sollte sich wirklich viel Zeit nehmen bei diesem Prozess. Ich wusste zwar dass das Synchronisieren des Vergaser Zeit in Anspruch nimmt aber hätte dennoch nicht gedacht dass ich so lange daran sitzen werde.

Aber bevor wir starten möchte ich nochmal den Begriff „synchronisieren“ genauer unter die Lupe nehmen. Das würde heissen einen Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräte herzustellen bzw. zeitlich aufeinander abzustimmen. Doch machen wir dass wirklich bei unseren Vergasern? Nö das machen wir nicht, sonst könnten wir alle Schrauben einmal bis ganz unten drehen und dann jede mit der gleichen Umdrehung rausschrauben bis es passt. Die Sync Schrauben weichen in der Einstellung leicht voneinander ab und dass hat einen Grund.

Die Leistungsabgabe der Zylinder soll ausgeglichen werden, so dass die PS/Drehmomente eines jeden Zylinders gleich ist bzw. synchronisiert ist. Also was wir hier wirklich synchronisieren ist die Kraftausgabe jedes Zylinders.

Ansaugstutzen

Vor dem Einbau der Vergaserbatterie lohnt es sich die Ansaugstutzen abzuschrauben und zu prüfen. Den der Einbau der Vergaserbatterie war auch nicht ohne und ein bisschen mühsam. Leider habe ich das nicht gemacht und danach bemerkt dass es ganz feine kleine Risse hat und dass möchte man natürlich nicht beim synchronisieren des Vergasers. Tja so ist es halt nun muss ich die ganze Batterie wieder ausbauen und die Ansaugstutzen ersetzen mit den neuen.

YICS spezial Werkzeug zum synchronisieren

Wie bereits vorher erwähnt ist das spezielle am YICS Motor dass dieser Frischgas aus den anderen Ansaugkanälen ansaugen kann. Deshalb sind diese auch miteinander verbunden und müssen aber beim synchronisieren blockiert werden. Erst nachdem man dies gemacht hat lässt sich jeder Vergaser einzeln abstimmen. Das spezial Werkzeug hat mich CHF 100.- gekostet und wahrscheinlich werde ich es 2x verwenden. Na gut vielleicht auch mehr denn irgendwann muss ich den Vergaser dann ja wieder adjustieren. Falls ihr das spezial Werkzeug selbst benötigt dann könnt ihr dass von mir Mieten.

Und so sieht das Teil aus

Und wo kommt das spezial Werkzeug rein? Auf beiden Seiten des Motors findet man eine Schraube, es muss lediglich eine davon gelöst und rausgenommen werden. Dann einfach das spezial Werkzeug einführen und denn Hebel gerade ziehen.

Die Schraube entfernen und das spezial Werkzeug einführen

Wichtig ist hier das dieses spezial Werkzeug nicht zu lange drin bleibt den die Gummis die daran befestigt sind könnten ansonsten schmelzen und das wäre dann ne Sauerei.

Orientierung

Bevor es losgeht mit der Synchronisation der Vergasers ist es nötig zu wissen wo was eingestellt wird und vor allem in welcher Reihenfolge. Deshalb hier nochmals einige Bilder mit Nummerierung zu den Vergasern und Schrauben zum synchronisieren.

Vergaser 1 bis 4 von oben
Vergaser 1 bis 4 von vorne

Vergaser Paar 1-2

Zunächst einmal habe ich Vergaser 1 und 2 aufeinander abgestimmt. Hierfür benutzt man die Sync-Schraube 1.

Vergaser Paar 3-4

Danach habe ich die Vergaser 3 und 4 aufeinander abgestimmt. Hierfür benutzt man die Sync-Schraube 3.

Vergaser 1-2 mit 3-4

Nun da die beiden Paare 1-2 und 3-4 jeweils aufeinander abgestimmt sind, kann man mittels der Sync-Schraube 2 die beiden Paare 1-2 und 3-4 aufeinander abstimmen.

Resultat

Leider hat das nicht so einfach geklappt wie ich mir dass erhofft hatte. Nachdem ich die Vergaser Batterie drin hatte und das Motorrad startete, sprang er zwar an aber wenn ich nicht wieder am Gashebel zog starb der Motor. Die einzelnen Vergaser hatte ich ziemlich bald synchronisiert, aber mit dem Standgas hatte ich so meine Mühe. Entweder das Standgas war zu tief und der Motor starb oder er war zu hoch und der Motor hörte nicht auf zu heulen.

Zu tief
Ein bisschen höher
So hoch das er nicht mehr aufhört mit heulen

Fehleranalyse

Nach langem hin und her mit der Standgas Schraube und nachdem alle Vergaser synchronisiert waren habe ich mich lange gefragt wo der Fehler liegen könnte. Es ging leider kein Weg daran vorbei, ich musste den Vergaser wieder ausbauen und genauer unter die Lupe nehmen.

Und warum kommt der Schieber hier nicht runter

Genau eigentlich sollte es gar nicht möglich sein dass ich dieses Foto machen kann. Der Schieber sollte längst wieder unten sein wenn ich abknipsen möchte aber dass ist offensichtlich nicht der Fall.

Zum Glück habe ich ja noch das Spender Motorrad und dessen noch funktionierenden Vergaser habe ich dann im Anschluss ausgebaut, einen Bench-Synch gemacht und eingebaut.

Start und Erfolg

Nachdem ich den zweiten Vergaser eingebaut habe, habe ich nochmals den Hobel gestartet und siehe da, er läuft schön rund und ruhig.

Endlich läuft alles rund

Wie ich das Problem beim alten Vergaser löse dass werde ich in einem weiteren Beitrag zeigen, aber jetzt ist es mal an der Zeit zu fahren.

5 Gedanken zu „Synchronisieren des Vergasers YICS Motor“

  1. Danke für die ausführliche Beschreibung. Vielleicht wage ich es auch einmal. Meine Seca spuckt schon seit langem. Bisher lief sie immer wieder rund, wenn sie warmgelaufen war. Aber nun spuckt sie auch, wenn sie warm ist – und das 1000km von zuhause entfernt…

    1. Ich muss zugeben es hat ein wenig Mut gebraucht den Vergaser auszubauen, in alle Einzelteile zu legen und wo nötig zu ersetzen aber das ganze war sehr lehrreich. Am meisten Zeit in Anspruch genommen hat mich der erste Vergaser, danach waren die Schritte zum auseinander nehmen, reinigen und zusammenbauen eingebrannt. Am besten alle benötigten Ersatzteile bestellen und gleich alles ersetzten wenn du dir schon die Mühe machst alles zu reinigen.

      Beim Synchronisieren musste ich einige Male korrigieren, vor allem das Standgas musste ich immer wieder anpassen da dieser je nachdem ob der Motor kalt oder warm ist verschieden ist. Ich muss mich immer noch daran gewöhnen dass die meine Seca zu Beginn immer den Choke benötigt 🙂 Habe nach der Synchronisation einen Ausflug gemacht und nach ca. 1 Stunde Fahrt habe ich gemerkt dass das Standgas zu hoch war, wenn ich an einer Ampel halten musste. Ist echt viel Feingefühl nötig.

      Danke für den Kommentar, freut mich sehr dass der Beitrag dir gefällt.

  2. Hallo Andrew,
    super Bericht. Habe mir gerade letztes Wochenende eine Seca 11M zugelegt und bin über deinen Vergaser bericht gestolpert. Sehr gut- mal schauen was der Vergaser meiner neuen Yamaha so macht.

    Grüße
    Alf

    1. Hallo Alfred,
      freut mich zu hören. Ich hoffe dein Vergaser läuft weiterhin ohne Probleme aber falls doch nicht… ich kann dir nur sagen das die Reinigung des Vergasers spass gemacht hat und ich dabei viel gelernt habe.

      Liebe Grüsse
      Andrew

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert