Motorrad Gabel Service und Lackierung

Lesedauer 6 Minuten

Nach der letzten Motorrad Saison ist mir aufgefallen dass die Simmerringe bei meiner Honda VT 500 C nicht mehr ganz dicht sind und ausgewechselt werden müssen. Zwei eigentlich kleine Teile aber um diese zu ersetzten muss ich wohl oder übel die ganze Gabel ausbauen. Was ich noch nie gemacht habe und deshalb auch ziemlichen Respekt davor habe, aber es muss gemacht werden und deshalb teile ich gerne meine Erfahrung wieder mit euch. Gleichzeitig werde ich das Gabelöl auswechseln, die Gabel schwarz lackieren und Faltenbälge anbringen.

Bevor es losgeht wieder wie immer ganz viele verschiedene YouTube Video angucken und schauen wie das gemacht wird.

Gabel lösen

Damit die Gabeln gelöst werden können müssen vorher noch einige Elemente gelöst und entfernt werden. Als erstes habe ich den Scheinwerfer und die Scheinwerferhalterung entfernt.

Scheinwerferhalterung

Dabei habe ich darauf geachtet das ich vorerst mal jedes Kabel angeschrieben habe damit ich weiss an was es angeschlossen war, aber ich werde nicht darum herum kommen einen Schaltplan lesen zu lernen und mein Motorrad Elektro Buch zu lesen. Schliesslich soll dies auch gelernt sein und nicht ständig ein Unwohl in mir auslösen.

Kabelsalat der im Scheinwerfer versteckt war

Die Vorderbremse war als nächstes dran und hier mussten lediglich zwei Schrauben gelöst werden. Die Vorderrad Achse kam nach dem lösen der Inbusschraube welche die Achse zuklemmt raus.

Schrauben die die Bremse befestigen lösen
Inbusschraube lösen

Als nächstes müssen die oberen und unteren Gabelklemmschrauben gelöst werden welche verdammt fest angezogen sind. Somit lassen sich die Gabeln nun einfach rausziehen und das ganze sieht dann so aus:

Ohne Gabeln

Gabel zerlegen

Druck ablassen

Bevor irgendwas rausgeschraubt wird muss das Luftventil eingedrückt werden um den Luftdruck von der Vordergabel abzulassen. Laut Werkstatthandbuch kann der Standrohr-Verschlussdeckel zu einem Geschoss werden wenn vor dem Zerlegen der Luftdruck nicht abgelassen wird. Und das wollen wir ja nicht… oder doch? 🙂

Das berühmte Ventil um Druck abzulassen

Gabelöl

Als nächstes habe ich das Gabelöl rausgelassen, ganz unten an der Gabel befindet sich seitlich die Öl Ablassschraube. Diese öffnen und mit Druck auf die Gabel kriegt man das Öl ein wenig schneller raus, letztendlich habe ich aber die Gabel für 30 min abgestellt und alles ablaufen lassen.

Öl Ablassschraube

Verschlussdeckel

Wenn das ganze Öl mal draussen ist kann die Gabel in einem Schraubstock, der mit weichen Backen oder einem Lappen bestückt ist, eingespannt werden um den Verschlussdeckel zu entfernen. Wenn das nicht klappt bzw. das Rohr sich dreht beim Versuch den Verschlussdeckel zu entfernen dann das Rohr einfach wieder bei der Gabelklemme einklemmen und nochmals versuchen.

Schraubstock

Hülse, Unterlagsscheibe und Gabelfeder

Dann habe ich die Hülse, Unterlagsscheibe und Gabelfeder herausgenommen. Das restliche Öl habe ich durch mehrmaliges Zusammenpumpen des Gabelbeins abgepumpt.

Hülse ganz rechts, Unterlagsscheibe und die Gabelfeder fast draussen

Bevor es weiter geht habe ich das Gabelgleitrohr wiederum im Schraubstock eingespannt, bestückt mit weichen Backen und einem Lappen und die Inbusschraube mit einem Sechskantschlüssel gelöst.

Sechkantschlüssel
Inbusschraube

Unter der Staubkappe

Unter der Staubkappe die ich mit einem kleinem Schlitzschraubenzieher geöffnet habe befindet sich die Schaumstoffscheibe, Plastikscheibe und der Sprengring welche ich entfernt habe. Für den Sprengring musste wiedermal ein Werkzeug kaufen das ich nicht hatte nämlich die Sprengringzange, ja meine lieben so gehen immer wieder ein paar Fränkli wieder für die Ausstattung der Werkstatt weg 🙂

Staubkappe lässt sich mit einem kleine Schlitzschraubenzieher wegnehmen
Der Sprengring hier in Rot eingefärbt zu sehen
Sprengringzange
Und hier nochmals alle bisherigen Teile in der Reihenfolge als Übersicht

Standrohr herausziehen

Um das Standrohr zu entfernen habe ich das Standrohr herausgezogen, bis ein Widerstand von der Gleitrohrbuchse zu spüren war. Danach habe ich es hin und her geschoben, wobei ich gleichzeitig leicht auf die Buchse geklopft habe bis sich das Standrohr vom Gleitrohr gelöst hat.

So siehts dann aus

Gabel lackieren

Nachdem die Gabel zerlegt war habe ich den zu lackierenden Teil der Gabel mit einem feinem Schleifpapier geschliffen und mit Silikonentferner gereinigt. Zwei Schichten Schwarz lackiert und dann noch mit dem 2K Klarlack abgeschlossen. Mit dem Resultat kann man zufrieden sein wenn man bedenkt dass ich das mit der Sprühdose gemacht habe.

Bereit für die Lackierung
Erster Durchgang

Gabel zusammenbauen

Nun da die Gabel lackiert ist können wir wieder mit dem Zusammenbau anfangen. Vor dem Zusammenbau sollten alle teile mit einem nicht brennbarem Mittel gereinigt werden.

Als erstes wird die Inbusschraube wieder eingeschraubt mit ca. 15 – 25 Nm, hierzu habe ich einen Drehmomentschlüssel benutzt. Die Inbusschraube bzw. das Gewinde vorher mit einem Schraubenbindemittel auftragen.

Die hier dann wieder einschrauben

Dann die Ölablass-Schraube wieder einschrauben, ich habe hier wieder die alten Fotos verwendet.

Ölablass Schraube

Danach wieder wie vorhin in umgekehrter Reihenfolge wieder Gabelfeder, Unterlagsscheibe und Hülse einfügen.

Wie am Anfang auseinandergenommen wieder einfügen

Und nun die Gabel wieder zusammensetzten bzw. das eine in das andere wieder einschieben. Nun muss der Stützring wieder eingefügt werden und wieder soweit eingeschoben werden dass die Rille welche für den Sprengring gedacht ist zum Vorschein kommt. Laut dem Werkstatthandbuch benötigt man ein spezielles Werkzeug nämlich folgendes: Gabelsimmerringtreibdorn 07947-3710101

Bild aus dem Werkstatthandbuch

Da ich nicht warten konnte bis die Lieferung bei mir ankommt und weil ich keine CHF 50.- ausgeben wollte habe ich mir im Bauhaus was gekauft und zurecht gebogen dass den gleichen Zweck erfüllt. Somit konnte ich den Sprengring wieder einklemmen.

Gabelöl

Für das richtige Gabelöl bin ich bei der Louis Filiale in Wallisellen bei uns vorbei und habe mich gleich beraten lassen und mir das passende Gabelöl verkaufen lassen. Die genauen Füllwerte lassen sich auf der louis.de Seite finden, ganz schön praktisch, oder eben im Werkstatthandbuch.

Wichtig zu beachten hierbei ist den Gabelholm nicht zu überfüllen, da sonst die Federung zu hart wird.

Schraubverschlussdeckel

Nun kann der Schraubverschlussdeckel wieder angeschraubt und angezogen werden.

Und nun wieder anziehen

Laut Werkstatthandbuch sollte dies mit Hilfe eines Schraubstocks gemacht werden. Meine Erfahrung war jedoch das es einfacher ist wenn das ganze wieder in die Gabelbrücke geschoben und angezogen wird. Somit dreht sich die Gabel nicht mehr wenn auf die gewünschte Nm angezogen wird. Der Anzugsdrehmoment liegt hier bei 15 – 30 Nm.

Standrohr befestigen

Bevor ich das Standrohr in die Gabelbrücke und den Lenkkopf eingeschoben habe, habe ich die gekauften Faltenbälge und neuen Lampenhalterungen angebracht.

Schöööön sehen die neu lackierten Gabeln aus

Zu beachten gilt es dass die Oberkante jedes Standrohrs auf gleicher Höhe mit der Oberkante der Gabelbrücke liegt.

Anzugswerte:
Obere Gabelbrücke: 9-13 Nm
Lenkkopf: 45-55 Nm

Danach das Vorderrad wieder einbauen in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Ausbau.

Und so siehts jetzt aus

3 Gedanken zu „Motorrad Gabel Service und Lackierung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert