Luftfilter wechseln Suzuki SV 650

Lesedauer 4 Minuten

Ein guter Freund von mir hat eine Suzuki SV 650 Jahrgang 2017 und wollte mal seinen Luftfilter wechseln. Eigentlich haben wir einen kleinen Service bei der Suzuki gemacht, aber heute geht es um den Luftfilter. Welchen Zweck erfüllt der Luftfilter und was gibt es da für verschiedene Arten von Luftfiltern.

Zweck des Luftfilters

Durch den Luftfilter wird Luft angezogen, der dann durch den Vergaser in den Motor gelangt. Der Luftfilter sorgt also dafür, dass Schmutzpartikel welche in der Luft sind gefiltert werden. Weshalb ist das so wichtig?

Einerseits schütz es vor erhöhtem Verschleiss der Kolben und Zylinder und verlängert somit dessen Lebensdauer, andererseits bestimmt die Sauerstoffmenge wie viel Kraftstoff verbrannt werden kann und hat somit Einfluss auf die Leistung. Schmutzpartikel wie Sand, Staub oder Pollen können unter hohem Druck Zylinderwände beschädigen, da sie unter Beschleunigung wie Schleifmaterial wirken. Wird der Luftfilter also nicht rechtzeitig ersetzt, so sinkt die Motorleistung und der Benzinverbrauch steigt.

Arten von Luftfilter

Schaumstoffluftfilter

Der Schaumstofffilter besteht aus Schaumstoff und lässt sich auch reinigen und kann benutzt werden, solange er nicht beschädigt ist. Heisst keine Löcher aufweist oder zu bröckeln beginnt.

Papierluftfilter

Der Papierluftfilter ist meist die günstigste Version und besteht aus, Überraschung, Papier bzw. Pappe 🙂 ist ein Tauschluftfilter, der sich zwar auch reinigen lässt, aber letztendlich ausgetauscht werden sollte, deshalb ist er auch so günstig, aber nicht wirklich nachhaltig.

Dauerluftfilter

Kommen wir zum wahrscheinlich teuerstem Modell, nämlich dem Dauerluftfilter. Dieser lässt mehr Luft durch als der Papierfilter und gibt somit ein bisschen mehr Leistung. Ist wie gesagt aber teurer als der die beiden oben erwähnten Luftfilter. Dafür ist es aber eine einmalige Anschaffung. Er besteht nämlich aus in Aluminium gehaltener Baumwolle, die man einölen muss und ewig hält. Der Dauerluftfilter muss lediglich gereinigt und eingeölt werden.

Sportluftfilter

Sportluftfilter sehen echt super auch und würden bei meiner Yamaha XJ 750 Seca sehr viel Platz sparen. Leider sind diese grundsätzlich in der Schweiz illegal bzw. man müsste diese durch eine Einzelabnahme beim DTC oder FAKT eintragen lassen. Deshalb werde ich diese hier nicht weiter kommentieren.

Wann muss ich den Luftfilter wechseln?

Schaumstoffluftfilter

Alle 5000 Kilometer sollte dieser gereinigt oder ausgewechselt werden.

Reinigung: Der Filter sollte in einer dafür entsprechenden Lösung ausgewaschen, getrocknet und mit wenig Motorenöl eingeölt werden. Hier gilt, weniger Öl ist mehr, also nicht zu viel, es sollte auf keinen Fall tropfen. Wenn man den Filter zusammenpresst, sollte im Anschluss kein Öl tropfen.

Papierluftfilter

Alle 10’000 bis 20’000 Kilometer wechseln oder reinigen, ich besitze bei meiner Yamaha XJ 750 Seca noch einen Papierluftfilter und habe den bereits auch wieder ersetzt durch einen neuen.

Reinigung: Wenn der Papierluftfilter gereinigt werden soll, dann am besten mit einer Druckluftpistole, ausklopfen geht auch, ist aber nicht so effektiv. Keine Werkzeuge nutzen, die das Papier schädigen könnten. Deshalb wir meist auch vorgeschlagen diesen zu wechseln anstatt zu reinigen.

Dauerluftfilter

Alle 80’000 Kilometer sollte ein Dauerluftfilter ersetzt werden. Reinigen sollte man diesen aber alle 10’000 Kilometer.

Reinigung: Je nach dem von welcher Marke der Dauerluftfilter ist, gibt es einen speziellen Reiniger dazu. Dieser wird dann mit dem Reiniger ausgewaschen und mit einem Spezialöl leicht eingeölt.

Luftfilter auswechseln bei der Suzuki SV 650

Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Austausch des Luftfilters bei der Suzuki SV 650. Wir haben uns beim Luftfilter für einen Dauerluftfilter entschieden von K&N.

Und hier ist das Teil, hat seinen Preis wie ihr sieht, aber das zahlt sich aus

Alles was im Weg ist mal weg

Bevor der Luftfilter eingebaut werden kann, muss alles abgeschraubt werden, was im Weg steht. Das wäre also die seitliche Verschalung, die Sitzbank und der Tank, den unter dem Tag befindet sich nämlich der Luftfilter.

Tank Schrauben

Beim Tank habe ich die beiden Schrauben gelöst, was es mir erlaubt den Tank genügend in die Höhe zu heben, um an den Luftfilter zu kommen.

Alter Luftfilter raus neuer rein

Der Luftfilter befindet sich in einer „Airbox/Luftfilterkasten“ den habe ich einfach weg geschraubt und schon hat man Zugang zum Luftfilter.

Airbox/Luftfilterkasten

Wie ihr seht, habe ich mit einem Metallstab den Tank offen gehalten. Sobald der Deckel der Box geöffnet ist, sieht es dann so aus.

Alter Luftfilter

Der alte Luftfilter lässt sich dann ohne weitere Mühe einfach herausnehmen und der neue kann sogleich eingesetzt werden. Dann das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und das war es auch schon.

Dauerluftfilter von K&N

An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Ville, der sein Mopped zur Verfügung gestellt hat, um das ganze zu dokumentieren.

4 Gedanken zu „Luftfilter wechseln Suzuki SV 650“

      1. Falls es sich um ein Vergasermodell handelt, müßte auch die Bedüsung angepaßt werden.Baumwollfilter haben einen höheren Luftdurchsatz der bei Vergasermotoren zum Abmagern des Gemischs und u.U.zum Motorschaden bei unterlassener Bedüsungsanpassung führen kann.

        1. Hallo Micha,

          die Frage, ob die Bedüsung angepasst werden muss, habe ich mir auch gestellt. Jedoch wurde mir mitgeteilt (habs bei Louis gekauft) das diese mit der Standardeinstellung funktionieren. Habe hier mal ein interessantes Video dazu gesehen: https://youtu.be/G1WcyX_HWlo

          Der Luftdurchlass im Video finde ich schon krass bzw. der Vergleich mit dem Luftfilter aus Pappe.

          Liebe Grüsse
          Andrew

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen