Honda VT 500 C

Lesedauer 4 Minuten

Um direkt die grosse Motorradprüfung zu machen musste man im Jahre 2020 den Lehrfahrausweis beantragen und den Grundkurs absolvieren. Nach dem absolvieren des Grundkurses verlängert sich dann der Prüfungstermin bis um ein Jahr und kann im 2021 nach altem Recht absolviert werden. Alle die das nicht so gemacht haben müssen nach neuem Recht die eins kleinere Prüfung machen und 2 Jahre warten bis sie die grosse Prüfung machen dürfen.

Es war einer der Gründe weshalb meine Partnerin und ich mich dazu entschlossen haben die Prüfung zu machen. Nachdem ich vor ca. 17 Jahren bereits einen Lehrfahrausweis für Motorräder hatte und mir dieser aber entzogen wurde, hatte ich keinen neuen mehr beantragt.

Warum der Honda VT 500 C?

Honda VT 500 C (PC08) Jg. 1986

Über ricardo.ch haben wir das Angebot für CHF 2500.- mit einem KM Stand von 64’481 KM für den Honda VT 500 C gesehen. Wir sind dann vorbeigegangen und der Verkäufer hat uns mitgeteilt das die MFK durchgeführt wird und das Angebot die bestandene MFK beinhaltet. Da meine Partnerin nicht so gross ist wie ich und noch gar nie auf einem Motorrad sass, passte auch die Leistung die mit der Honda VT 500 C kam und die Sitzhöhe war genau richtig so dass Sie mit beiden Füssen am Boden ankam. Mit meinen 190cm Höhe ist die Maschine ein bisschen klein aber wenn juckts der Fahrspass ist da.

Ausserdem hatte ich den Wunsch ein Motorrad zu kaufen an dem noch geschraubt werden kann und an der ich das Schrauben erlernen kann. Ich wusste bereits im Voraus dass die Zündspule ersetzt werden muss, die Blinker waren mit DuckTape befestigt und den Lenker wollte ich auch so rasch als möglich ändern.

Schrauben lernen

Werkstatthandbuch

Ich habe mit der Suche nach dem Werkstatthandbuch für den Honda VT 500 C angefangen. Interessant sind vor allem die Explosionszeichnungen und die Schaltpläne. Das Werkstatthandbuch war gar nicht so einfach zu finden deshalb habe ich es hier für euch zum download bereit gestellt.

Das grosse Louis Schrauber-Handbuch

Eine weitere Lektüre die ich wärmstens empfehlen kann ist „Das grosse Louis Schrauber-Handbuch„. Dort findet ihr viele nützliche Schrauber Basic Themen wie Wartung, Elektrik, Zubehör, Werkzeug und vielem mehr. Kosten tut das ganze auch nix, die CHF 4.- sind es alle Mal wert.

YouTube Videos

Ich bin ein grosser Fan von YouTube Videos und habe vieles auch mittels YouTube gelöst oder mir angeeignet. Zwar gibt es da auch vielen Blödsinn der hochgeladen wird aber ich denke mit gesundem Menschenverstand und einer Mischung aus Lektüre und YouTube kann man gut abschätzen ob das Video gut ist oder nicht. Auch hier empfehle ich den YouTube Kanal von Louis.

Weitere Kanäle die mir gefallen sind die folgenden:

  • Motorcyclist Magazine
  • TecknoMechanics
  • ZAMsChannel

Mit einfachen Arbeiten anfangen

Den Hobel gleich ganz in alle Einzelteile auseinander nehmen, das hätte ich mir sicherlich nicht zugetraut und ich denke das wäre sicherlich auch keine gute Idee gewesen. Stattdessen habe mit ganz einfachen Service arbeiten angefangen. Hier eine kleine Liste um mal die ersten Berührungsängste wegzunehmen:

  • Öl Wechsel
  • Öl Filter gewechselt
  • Batterie ausgewechselt
  • Blinker vorne ausgewechselt
  • Kaputte Abdeckung der Sicherungen repariert
  • Neue Zündspulen Abdeckung bestellt und mit alter gerissener ausgewechselt
  • Zündspule ersetzt
  • Antiquietschpaste an Vorderbremse angebracht, damit mich an der Ampel nicht mehr alle angucken
  • Kupplungshebel auswechseln
  • Anlasser ersetzten

Ihr seht das sind also ziemlich machbare Arbeiten die ein Schrauber-Novize sicherlich meistern kann.

Wichtig ist dass sauber gearbeitet wird, heisst für mich das ich jeden Schritt mit meinem iPhone fotografiere damit ich dann auch alles wieder rückwärts wieder zusammenbauen kann. Jede Schraube wird in einen kleinen Plastik Sack (die gleichen in denen normalerweise Snoop Doggs täglich Brot verkauft wird) gepackt und beschriftet, so dass ich weiss wo die Schraube hingehört.

Was gibts zu beachten?

Da in der Schweiz immer alles geregelt ist und meistens vieles verboten, deshalb wurde mir von allen Freunden als auch in allen Foren nahegelegt dass die ASA Richtlinien 2b meine neue Bibel sein wird. In diesem PDF findet ihr alle Regeln und Gesetzte zum Abändern und Umbauen von Motorrädern in der Schweiz.

Überprüft im Werkstatthandbuch ob die Schraube die ihr rausdreht dann einen spezifischen Anzugsmoment hat, falls ja muss die Schraube dann unbedingt mit dem entsprechenden Anzugsmoment und Drehmomentschlüssel angezogen werden.

Wo brauche ich ein Gutachten?

Naja, wie gesagt steht alles in den ASA Richtlinien 2B. Ich habe aber folgende Seite gefunden bei der ich einen neuen Lenker für die Honda VT 500 C bestellt habe. Das Gutachten wird gleich mitgeliefert wenn man das gewünschte Produkt findet passend für den Hobel findet.

https://www.motparts.ch/

Das nötige Werkzeug?

Das nötigste hatte ich bereits schon in meinem Werkzeugkoffer aber am besten das grosse Louis Schrauber-Handbuch lesen. Dort steht ziemlich genau welche Werkzeuge man sich zulegen sollte.

Was ich aber viel besser fand war eine Mitgliedschaft beim Motorrad Hangar. Einem Verein der eine Community Garage für Motorrad Schrauber zur Verfügung stellt. Je nach Mitgliedschaft kann man sein Motorrad gleich in der Werkstatt selbst lassen, in einer Garage unterbringen nach dem Schrauben oder sein Motorrad vorbeibringen daran arbeiten und wieder mitnehmen. Es stehen einem alle nötigen Werkzeuge zur Verfügung, Maschinen, eine Auswuchtmaschine, eine Paintbox, ein Sandstrahler und mehr. Was ich am besten finde ist das man auf weitere Schrauber trifft die bereits gute Erfahrungen und Wissen haben und einem gerne Tipps geben. Das ist Gold Wert und den Austausch hat man in einer eignen kleinen Garage zuhause halt nicht.

Wie weiter?

Vielleicht seit Ihr in derselben Ausgangslage wie ich und euch hat dieser Post geholfen, vielleicht seit Ihr aber bereits viel weiter und ihr habt Tipps für mich. So oder so bin ich immer dankbar um konstruktives Feedback, den könnt Ihr mir als Kommentar hinterlassen.

Sobald ich mit dem Honda VT 500 C mal weitergekommen bin werde ich gern wieder einen Post mit mehr Infos zur Umsetzung machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen