Ach was war das für ein schönes Vorhaben dass mich als Schrauber Laien gleich entjungfert hat. Der Plan entstand wie folgt… als ich eines Abends mal wieder im Motorrad Hangar war, hatte ich wieder Gelegenheit mich auszutauschen mit Pinto, einem Schrauber den ich dort kennengelernt hatte. Habe ihm erzählt das meine Honda VT 500 C während dem Fahren komische Geräusche macht. Er sprang auf machte eine kurze Probefahrt und als er zurück war hat er mir die Ursache dafür gezeigt.
Schuld war ein Hitzeschutzblech dass nicht mehr richtig befestigt war da die Befestigungsstellen gebrochen waren. Deshalb hat so richtig komisch gerattert wenn man am Gashebel zog, was ich natürlich nicht hörte aber der Pinto auf anhieb raushörte 🙂
Daraus entstand der Vorschlag dass ich das Hitzeschutzblech entfernen könnte, als auch das zweite dass am Krümmer angebracht war und die Krümmer mit Hitzeschutzbänder einwickeln könnte.
Wie sieht der Plan aus?
Auseinander nehmen
Der Plan sieht wie folgt aus, zuerst müssen die Hitzeschutzbleche entfernt werden, dann der Auspuff auf beiden Seiten, dann der Sammler/Verteiler (keine Ahnung wie das Teil heisst) und danach die Krümmer.
Hitzeband einlegen und einwickeln
Danach werde ich die Hitzebänder in Wasser einlegen und sobald diese aufgesaugt und sich ausgedehnt haben einwickeln. An beiden Enden der Krümmer werden dann noch Schlauchschellen angebracht. Ah ja und bei den Hitzeschutzbändern mit Arbeitshandschuhen arbeiten da diese feine Glaspartikel haben und die Hände nach dem einlegen super schwarz färben.
Sammler/Verteiler von Rost entfernen und sprayen
Den Sammler/Verteiler werde ich dann von Rost entfernen und danach gleich mit einem schwarzen Spray von Dupli Color sprayen der 800° C hitzefest ist.
Alles schön trocknen lassen in der Sonne, dann wieder eine zweite Schicht sprühen, wieder in der Sonne trocknen lassen und gut ist.
Zusammensetzten
Danach Krümmer wieder einbauen, Sammler/Verteiler anbringen und den Auspuff auf beiden Seiten anbringen. Soweit mal der Plan, gehen wir doch gleich in die Umsetzung.
Umsetzung
Es ist mittlerweile 16.00 Uhr, ich bin im Motorrad Hangar angekommen und möchte das ganze am gleichen Tag noch machen und dann wieder nach Hause fahren. Der Zeitplan, so wird sich herausstellen, war völlig für die Katz.
Auspuff ausbauen
Beim Ausbau des ersten Auspuffes habe ich das Hitzblech abgeschraubt und hatte bereits die erste grosse Überraschung. Es war ziemlich alles verrostet, eine Schelle fehlte und der Auspuff liess sich nicht so einfach ausbauen wie gedacht.
Ich musste hier immer wieder mit dem Gummihammer, Fäustel, WD40 und dem Heissluftföhn arbeiten und dass verdammt lange bis der Auspuff raus war. Gleich bei der Schelle hats ziemlich Übel ausgesehen und das Teil war einfach versessen. Der liebe Harry ein Motorrad Hangar Mitglied, hat mir dann geholfen. Nicht nur dabei den Auspuff zu entfernen sondern war bis zum Schluss dabei. Der Harry der gute Geist des Motorrad Hangars.
Nach ca. 2 Stunden hämmern, föhnen, ziehen, rütteln und verzweifeln war das Teil dann endlich draussen. Der zweite Auspuff war zum Glück nicht so eingerostet und konnte innert wenigen Minuten entfernt werden. Die beiden Auspuffe sahen als sie noch dran waren gut aus, so wie ich das beim Kauf noch so in Erinnerung hatte. Was ich aber weder vor noch nach dem Kauf gesehen hatte war die untere Seite der Auspuffe und die sah wie folgt aus.
Der erste Auspuff hatte unten einige Löcher und wenn das Teil schüttelte hatte man ein Musik Instrument. Der zweite Auspuff hatte zwar noch keine Löcher aber beim schütteln flogen dann einige rostige fetzten raus. Leider hatte ich keine neuen Auspuffe und habe so gut als möglich den Rost von aussen entfernt. Der Sammler/Verteiler sah auch nicht gerade super aus.
Sammler/Verteiler ausbauen
Nachdem die Auspuffe ausgebaut waren machte ich mich daran den Sammler/Verteiler von den Krümmern zu entfernen. Wiederum habe ich für eine Sache die ich dachte wäre im Ruckzuck gemacht Stunden verschwendet. Ohne Erfolg, wieder habe ich gute zwei Stunden damit verbracht mit Gummihammer, Fäustel, WD40, Heissluftföhn und rütteln. Nichts, das Teile habe ich keinen Millimeter bewegt. Eigentlich wollte ich das Teil als erstes entrosten und sprühen damit es während dem wickeln der Hitzeschutzbänder in der Sonne trocknen kann. Die Sonne war bereits weg und ich wollte nicht noch mehr Zeit verlieren also habe ich das ganze Teil mit den Krümmern entfernt.
Mit einem Drahtbürsten Aufsatz für den Akkuschrauber und einer Drahtbürste habe ich dann die Krümmer und den Sammler von Rost entfernt. Danach habe ich die Krümmer abgeklebt und habe den Sammler Schwarz gesprüht.
Hitzeschutzband
Das Hitzeschutzband habe ich in Wasser eingelegt so dass es sich mit Wasser vollsaugt und ausbreitet. Am besten das Band gleich zu Beginn einlegen bevor alle Arbeiten anfangen. Es ist dann beim einwickeln geschmeidiger und rutschfester, zudem wird sich das ganze dann beim erhitzen der Krümmer wieder zusammenziehen und besser halten. Das ganze ist eine ziemliche Sauerei und färbt die Hände stark ein. Am besten Arbeitshandschuhe anziehen auch wegen den feinen Glaspartikeln die im Hitzeband sind.
Da meine Krümmer noch am Sammler/Verteiler dran waren musste ich keine Markierungen vornehmen aber ansonsten hätte ich mit einem Stift eingezeichnet bis wohin ich das Hitzband wickeln kann.
Das ganze habe ich dann gleichmässig gewickelt so dass immer die Hälfte der letzten Umwicklung gedeckt ist. Am Anfang und am Ende habe ich dann ein Schlauchschellenband angebracht.
Zusammensetzten
Das zusammensetzten ging dann einiges schneller aber ich war froh um eine zweite hand. Denn einfach so geschmeidig einsetzten ging dann doch nicht, das benötigte dann schon einige Anläufe und Hirnen.
Danach habe ich die Auspuffe angebracht, den Hobel wieder vom Heber gerollt und gestartet um zu sehen ob ich auch damit nach Hause komme. Siehe da er ist wieder angesprungen und ich konnte keine Lecks sehen aus denen es geraucht hat.
Was dafür aber geraucht hat nachdem ich nach Hause fuhr waren die Hitzebänder. Das ist aber wie ich erfahren habe normal und wird bei den ersten fahrten auch noch so bleiben, stinkt gut und sieht witzig aus, nur einatmen sollte man das giftige Zeugs nicht.
Was bleibt noch zu tun?
Ja folgende neue Arbeiten sind nun noch dazugekommen:
- Zwei neue Auspuffe müssen ran
- Entscheidung soll ich den Sammler/Verteiler neu einkaufen oder gleich weglassen?
- Neue Schellen kaufen und anbringen
Was habe ich gelernt?
Gelernt habe ich dass ich wesentlich mehr Zeit einplanen muss als ich denke ich benötige. Der liebe Harry der mir geholfen hat war mit mir bis um 02.00 Uhr in der früh dabei. Was mich zum nächsten Punkt bringt, eine Helfende Hand kann nie Schaden, also das nächste mal Frage ich jemanden und wahrscheinlich würde ich früh Morgens mit der Arbeit beginnen.
Was noch? Beim Kauf eines weiteren Motorrades weiss ich nun wo ich genauer hinschauen muss.
Des weiteren konnte ich Berührungsängste mit dem Motorrad abbauen und hatte ein tolles Erfolgserlebnis am Ende.