Bench-Sync des Vergasers

Lesedauer 3 Minuten

Der Bench-Sync wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Drosselklappen in der gleichen Position zueinander stehen, und ist nützlich, um die Inbetriebnahme nach dem Vergaserumbau oder der Vergaserreinigung zu erleichtern. Zudem ist es eine gute Grundlage um eine korrekte Vergaser-Synchronisation zu schaffen, es ist aber kein Ersatz für die Vergaser Synchronisierung.

Vergaser Beschriftung zur Orientierung

Bevor es losgeht

Als erstes habe ich die Schraube welche für das Standgas zuständig ist und sich hinter der Sync Schraube 2 befindet geöffnet. Dann habe ich die Sync Schrauben 1, 2 und 3 im Uhrzeigersinn gedreht bis diese auf Ihren Federn liegen.

Büroklammern

Zwei Büroklammern

Ich habe hier zwei Büroklammern genommen und wie auf der Abbildung dargestellt gebogen. Etwas ähnliches mit gleichem oder kleinerem Durchmesser geht auch, wofür ich das brauche seht ihr gleich.

Drosselklappen zum klemmen

Büroklammer zwischen der Drosselklappe

Und nun habe ich den Gashebel nach oben gezogen und die Büroklammer zwischen die Venturi und die Drosselklappe des dritten Vergasers geschoben. Der Gashebel kann nun vorsichtig losgelassen werden und die Büroklammer klemmt nun fest. Die Büroklammer sollte so nah wie möglich am unteren Totpunkt der Venturi positioniert werden.

Mit dem Kreuzschlitzschraubendreher die Sync-Schraube 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen, während die andere Büroklammer zwischen der Venturi und der Drosselklappe ein- und ausgeschoben wird. Dies habe ich solange gemacht bis die Klappe „gegriffen“ hat bzw. die Büroklammer klemmt. Diese Drosselklappe sollte nun mit der Drosselklappe des Vergasers Nr. 3 übereinstimmen.

Drosselklappe 2

Jetzt geht es weiter zur zweiten Drosselklappe die ich mit der Sync-Schraube 2 einstelle. Es ist das gleich Spiel wie vorhin, also gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Büroklammer klemmt.

Zuletzt wird die Drosselklappe 1 mit der Sync-Schraube 1 wie bei den beiden anderen eingestellt bis die Büroklammer klemmt. Nun sollten alle Drosselklappen die gleiche Öffnung haben.

Licht am Ende des Tunnels

Es können nun alle Büroklammern rausgezogen werden. Die Schraube mit der das Standgas eingestellt wird soweit im Uhrzeigersinn drehen bis ein Lichtblick ersichtlich ist.

Der Lichtblick, der Durchblick

Wenn alles richtig eingestellt wurde, sollte die gleiche Lichtmenge sichtbar sein, wenn man durch die anderen drei Vergaser schaut. Jetzt muss das Ding nur wieder angeschlossen werden.

8 Gedanken zu „Bench-Sync des Vergasers“

    1. Hallo Panni098,

      die Nadel, wie auch im Bild zu sehen, ist in keiner Düse zu sehen und wurde dort auch nicht reingesteckt. Des weiteren bringt dein Kommentar niemandem was, wenn eine solche Aussage gemacht wird dann sollte auch eine Begründung folgen, auch wenn die Begründung für dich noch so offensichtlich ist.

      Lieber Gruss
      Drew

  1. Servus,
    Hab das Vergaser synchronisieren mal so gelernt, gleichgroße Metallkugeln (am besten aus nem Kugellager) auf die Drosselklappen legen, und solange an den Verstellschrauben zu drehen, bis alle Kugeln gleichzeitig bei Öffnen der Klappen durchfallen. Kann das eine Unterdrucksynchronisierung wirklich ersetzen und wenn nein, warum nicht?

    MfG

    1. Man sieht es nicht, aber die Klappen sind nicht 100%gleich auch der Venturi nicht ganz zu Schweigen von der Nadel Düsenkombination
      Eine genaue einstellung ist nur mit der Synchronisation per unterdruck möglich.
      Die oben angeführte Methode ist aber erstmal gut für Grundeinstellung oder als überbrückung.

    2. Das oben genannte Verfahren ist einfach nur eine Grundeinstellung der Drosselklappen
      Die genaue Einstellung ist notwendig weil
      Jeder Zylinder in Verbindung mit den Ventilen und Kolben abweichen, was den Unterdruck und somit die Gasfüllung beeinflusst
      Deshalb ist die Synchronisation auch wichtig um die Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern auszugleichen
      Sollte aber jeder wissen der an Vergaser rum drehen möchte
      Zur Info ich bin seit über 30 Jahren Zweiradmechaniker und mußte schon einige Vergaser wieder hin bekommen die der nette Nachbar verstellt hat
      Weil selbst macht es ja keiner 😉

  2. Moin Moin und Hallo und Frohe Weihnachten, ich habe gerade die Vergaseroptimierung angesehen und muss dazu sagen, Geile Idee, ich hatte vor einigen Jahren das ganze an meiner Hayabusa gemacht, doch ich habe die Einstellungen mit einer Fühlerlehre, die kleinste die ich hatte, danach war ich zur Inspektion beim Händler, der musste an einer Vergasereinheit eine minimale Einstellung vornehmen, dem Mechaniker habe ich dann erzählt, wie ich das gemacht habe, er sagte, hätte er nicht Synchronisiert, hätte er das nicht geglaubt, dass so etwas möglich ist. Ich finde, es darf ruhig jeder wissen, wie man sich Notbehelfen kann, wünsche Allen, die gerne schrauben noch viel Spaß und Erfolg und bleibt Alle Gesund und Munter und viele lieben Grüße von Frank der alte Sack

    1. Hallo Frank,

      danke für das teilen, toll zu hören und da bin ich ganz deiner Meinung, klar kann ich das nicht wie der Profi aber ich hatte im Dezember noch die MFK Prüfung und bin super durchgekommen 🙂 Übung macht den Meister, dieses Jahr hoffe ich darf ich dann wieder an einem neuem Schrauber Projekt mein Glück versuchen.

      Ich hoffe du hattest frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

      Liebe Grüsse
      Andrew

    2. Die Synchronisierung wie bei der GSXR 1300 mit einspritzanlage wir über umluftschrauben eingestellt .
      Die Drosselklappe sind ab Werk kalliebriert
      Und dürfen nicht verstellt werden bzw.
      Aus und oder ausgebaut werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert