Inhaltsverzeichnis
Sieht echt cool aus so ein Custom Bike oder ein Cafe Racer den man heutzutage so oft auf Motorrad Verkaufsplattformen sieht. Aber sind diese denn auch Zugelassen? Heute ist ein Tag an dem ich mich ein bisschen ärgere weil ich beim Motorradkauf des Yamaha XJ 750 Seca nicht genauer hingeschaut habe. Zu meiner Verteidigung es war der erste Kauf eines Motorrades dass von zweiter Hand ist und als Laie wusste ich natürlich nicht worauf ich achten muss. Deshalb schreibe ich den Artikel hier mit all meinen „Lessons learned“ und hoffe es hilft euch vielleicht beim nächsten Kauf.
Rost
Der gute alte Rost, auf den ersten Blick nicht ersichtlich und spätestens bei der MFK wird man darauf aufmerksam gemacht und erlebt sein blaues Wunder. Als Laie habe ich den Hobel von aussen angesehen und natürlich keinen Rost entdeckt, also wo befindet sich der Rost bzw. wo sollte man genauer hingucken? Eine Taschenlampe einzupacken lohnt sich auch damit man die zu prüfenden Stellen auch auf Rost prüfen kann.
Auspuffsammler
Am besten mal beim Auspuffsammler anfangen, da habe ich bis jetzt bei der Honda VT500C als auch beim Yamaha XJ 750 Seca am meisten Rost gefunden. Je nachdem wieviel zu finden ist sollte man sich bereits hier Gedanken darüber machen ob es sich lohnt diesen von Rost zu entfernen oder ob ein neuer Sammler her muss. Würde ich beim nächsten mal definitiv nutzen um den Verkaufspreis zu mindern.
Zur Erinnerung so hat er ausgesehen Nach dem Sandstrahlen Nach der Grundierung Gesprüht mit 800° C Hitzebeständiger Farbe
Der Aufwand ist hier nicht zu unterschätzen und wer keinen Sandstrahler zur Verfügung hat wird den Rost nicht zu einfach entfernen können. Sieht auf den Bildern zwar aus als wäre es Ruck-Zuck gemacht aber so ist es nicht. Die Hitzebänder von den Krümmern mussten entfernt werden, die Krümmer, der Sammler und die Endrohre mussten ausgebaut werden bevor ich mit der Behandlung anfangen konnte. Ist doch keine Sache denkt ihr euch? Ja ist es wirklich nicht wenn sich alles so einfach lösen liesse, aber die Teile sitzen fest und da musst viel gehämmert, gerüttelt und geschüttelt werden. Arbeitsaufwand ist also nicht zu unterschätzen. Zuletzt dann wieder alles zurückbauen.
Tank
Denn Tankdeckel aufmachen und mit der Taschenlampe reinleuchten. Das hätte mir gezeigt ob der Tank noch in Ordnung ist oder entrostet werden muss. Beim Yamaha XJ 750 Seca hatte es Rost und dass sind letztendlich alles Beanstandungen die in die Preisverhandlung mit einfliessen. Zwar konnte ich den Rost sehr leicht entfernen mit Hilfe von Rostio aber auch das hat mich wieder Zeit und Geld gekostet.

Auspuff und Krümmer
Von Aussen gesehen habe ich damals beim Honda VT500C keinen Rost geschweige denn Löcher im Auspuff gesehen. Durch die Fahrt im Nassen spritzt das Regenwasser aber meist unten beim Auspuff ran und genau dort würde ich beim nächsten Mal genauer hinsehen. Denn die Seite ist aus dem Stand nicht zu sehen, da lohnt es sich mal auf die Knie für einen genaueren Blick.
Die Krümmer konnte ich beim Yamaha XJ 750 Seca nicht prüfen da Hitzeschutzbänder um die Krümmer gewickelt waren. Als ich die Krümmer ausgebaut habe kamen, wenn auch nicht weiter schlimm, einige Rost stellen zum Vorschein. Nichts was sich nicht mit einer Stahlbürste entfernen liesse.
Überraschung Gab mir wiederum die Möglichkeit zu schweissen Geschlossen und nun wird geflext
Auch hier wieder den Preis drücken wenn so etwas auffällt. Ich weiss nicht wie der Honda durch die MFK kam aber wer dies nicht selbst mit einem Schweissgerät schliessen kann der muss dann einfach einen neuen Auspuff kaufen.
Schalldämpfer und Luftfilter
Handelt es sich bei den Auspuff Schalldämpfern um die originalen oder nicht? Falls nicht dann müssen es Schalldämpfer sein die eine CH-Eignungserklärung von einem Schweizer Importeur besitzen, ausländische Gutachten bringen euch da nichts. Also auch hier aufpassen sonst greift man wieder tief in die Tasche.
Sportluftfilter wie diejenigen die an der Yamaha XJ 750 Seca dran waren (Pilzluftfilter) sind in der Schweiz illegal. Durch eine Geräuschmessung könnten diese eventuell eingetragen werden aber meist sind die Ansauggeräusche zu laut. Ich hatte Glück und konnte die originale Luftfilterbox finden und wiedereinbauen.

Lenker
Ein Lenker kostet nicht viel und bei motparts.ch z.B. könnt ihr euch sicher sein das ihr auch dass benötigte Beiblatt erhält um es dann beim Strassenverkehrsamt eintragen zu lassen. Der Lenker muss dass Kennzeichen dass auf dem Beiblatt steht in Form eines Klebers oder gleich eingestanzt auf dem Lenker besitzen. So sieht dieser Kleber bei mir auf der Honda VT500C aus.

Bei mir verschwand die Kennzeichnung unter der Befestigung und als der Prüfer danach gefragt hat konnten wir die Kennzeichnung nicht finden. Deshalb vielleicht ein Foto machen bevor es verschwindet, denn der Prüfer wird darauf bestehen. Ich habe dann alles abgeschraubt um dies zu zeigen.
Bei der Yamaha XJ 750 Seca war leider kein Beiblatt dabei und jetzt muss ich wohl oder übel mal schauen ob ich ein Beiblatt für den Lenker im Nachhinein erhalte oder ob ich einen neuen kaufen muss.
Rahmen
Am Rahmen darf in der Schweiz grundsätzlich mal rein gar nichts geändert werden. Nein nicht mal Schleifen oder Bohren darf man am Rahmen. Als Laie war auch dies mir nicht bewusst und ich bin bei der Yamaha XJ 750 Seca ins Fettnäpfchen getreten. Zwar war mir bewusst dass der Rahmen gekürzt wurde doch war mir nicht klar dass ich hierfür eine Festigkeitsprüfung (Gutachten) vom DTC oder FAKT benötige. Ist dieses Gutachten nicht vorhanden so kann dies bis zu CHF 7000.- kosten.
Ich hatte Glück im Unglück, es kann nämlich sein dass bereits für das Motorrad ein Gutachten gemacht wurde. Bedingt aber auch dass der Rahmen wie im Gutachten dargestellt richtig geflext und geschweisst wurde. Was bei mir der Fall war und deshalb bin ich noch gut davon gekommen.
Das DTC Gutachten hat mich CHF 400.- gekostet, Kosten die ich wiederum hätte bei der Preisverhandlung einkalkulieren müssen. Ach ja, was für ein Lehrgeld ich doch ausgegeben habe.
Reifen
Ja richtig es geht noch weiter und wir sind hier immer noch bei meinen „Lessons learned“ mit denen ich persönlich zu tun habe. Stollen sehen echt cool aus aber und sehen bei der Yamaha XJ 750 Seca echt Klasse aus aber seien wir doch mal ehrlich… wo genau nützen mir die Stollen denn? Offroad fahren in der Schweiz kann man sowieso so gut wie nirgends und auf normalen Strassen lassen sich die Stollen nicht wirklich mit Fahrspass verbinden. Sogar wenn die Stollen in Frage kämen hätte ich genauer hingucken müssen denn die Reifen haben teils Risse, die so mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht durch die MFK kommen. Chi ching, die Kasse klingelt und ich greif wiedermal in die Tasche.
Bremsscheiben
Da hatte ich zwar Glück aber besser wäre es schon gewesen ich hätte mich vorher noch informiert. Falls nicht die Originalen Bremsscheiben dran sind dann lohnt es sich zu prüfen ob vorhandenen erlaubt sind nach den ASA 2b Richtlinien. Da gibt es vorgaben für gelochte, geschlitzte oder gerillte Bremsscheiben.
Verschalung
Die Verschalung und ich meine hiermit vor allem diejenige Verkleidung die Rund um den Motor zu finden ist kann nicht einfach so weggenommen werden. Wenn es zur Folge hat dass die Motorgeräusche lauter werden. Man benötigt eine Geräuschmessung vom DTC oder FAKT und dass kostet natürlich wieder. Besteht man die Prüfung nicht so muss man wieder antraben, erneut messen und natürlich auch wieder zahlen.
Bei meiner Yamaha XJ 750 Seca fehlt zwar Teil der Verschalung, jedoch handelt es sich nicht um kleine Verschalungen die keinen Einfluss auf die Geräuschmessung hätten. Ich muss aber zugeben dass ich beim nächsten Kauf darauf achten werde ob die Verschalung vorhanden ist oder nicht. Sollte also nie weggeworfen werden, Notfalls kann man diese dann wieder anbringen und erspart sich Ärger bei der MFK.
Licht und Blinker
Die super kleinen LED Blinker sind echt cool aus und wow diese Lampe echt toll. Blinker und Licht lässt sich in allen möglichen Variationen und Grössen kaufen. Wenn diese aber durch die MFK kommen sollen müssen diese auch eine E-Prüfnummer haben und den richtigen Abstand zueinander haben, vorne genauso wie hinten. Zum Glück war dies bei beiden Motorrädern der Fall. Es lohnt sich hier einen Blick in die ASA Richtlinien zu werfen.
Serviceheft „es Thema“?
Weder bei der Honda VT500C noch bei der Yamaha XJ 750 Seca gab es beim Kauf ein Serviceheft. Das hätte mir zumindest gezeigt ob hier regelmässig Acht gegeben wurde und ob regelmässig gewartet wurde. Für ein solches Serviceheft benötigt man nicht ein offizielles Büchlein es genügt wenn dies selbst gemacht wird, ich zum Beispiel habe ein digitales Serviceheft in einer Word Datei in der ich alles festhalte. Ist zwar kein muss für einen Motorradkauf aber sagt einiges über den Verkäufer aus.
Was noch?
Das wars mal fürs erste, falls noch was dazu kommt würde ich den Post aktualisieren.